
-68 Grad: Die kältesten bewohnten Orte der Welt
Ideale Bedingungen für eisige Temperaturen findet man in kontinentalen Gebieten, also weit weg vom Meer und besonders in Hochtälern sowie in Becken- oder Muldenlagen. Zusätzlich sind drei Wetterbedingungen für eine starke Abkühlung der Luft besonders förderlich:
- windschwache Verhältnisse
- sternenklarer Himmel bzw. sehr trockene Luft
- schneebedeckter Boden
Gefrierschrank Sibirien
Die kältesten bewohnten Orte der Erde befinden sich im Nordosten Sibiriens in Russland. Werchojansk sowie Oimjakon halten die Rekorde bei den Tiefstwerten mit jeweils -67,8 Grad Celsius. Die Entfernung dieser Orte beträgt etwa 630 km und in dieser Gegend sind beinahe das ganze Jahr Hochdruckgebiete wetterbestimmend. Gebirgsketten umgeben die Region und sorgen für ausgeprägte Inversionswetterlagen. Das Meer hat kaum einen Einfluss auf das dortige Klima. Völlig normal dort: seit dem 10. Oktober herrscht in Oimjakon Dauerfrost. Seit Mitte November kommen die Temperaturen nicht mehr über -20 Grad hinaus, Anfang Dezember wurden schon -48 Grad gemessen!
Rekordhalter Antarktis
Es geht aber noch kälter! Der sogenannte Gefrierschrank der Erde befindet sich in der Antarktis in der südlichen Hemisphäre. Am Ostantarktischen Plateau befindet sich seit 1957 die russische Antarktisstation namens „Wostok“in etwa 3.500 m Höhe, 1287 km vom geographischen Südpol entfernt. Am 21. Juli 1983 wurden dort eisige -89,2 Grad Celsius gemessen. Im Jahr 2010 wurden −93,2 Grad und im Juli 2004 sogar -98,6 Grad Celsius registriert. Diese Werte wurden aber nicht offiziell anerkannt, da sie anhand von Satellitendaten ermittelt wurden (statt mit einer Wetterstationen in 2 m Höhe über dem Boden gemessen).
History : Coldest Temperature Ever Recorded..!
21 July 1983..!The #ColdestTemperature ever recorded was -128.6 degrees Fahrenheit (-89.2 degrees Celsius) in at the #RussianResearchStation in #Vostok, #Antarctica, on July 21, 1983..! pic.twitter.com/FAb58TZ09t
— Ronak kothari 🇮🇳 (@ronakbkothari) 21. Juli 2018
Rekorde der Kontinente
Kontinent | Wert und Datum | Ort |
Antarktis | -89.2 °C am 27.7.1983 | Wostok-Station |
Asien | -67,8 °C am 7.2.1892
-67,8 °C am 6.2.1933 |
Werchojansk bzw. Oimjakon, Russland |
Australien | -23,0 °C am 29.6.1994 | Charlotte Pass, NSW |
Afrika | -23,9 °C am 11.2.1935 | Ifrane, Marokko |
Nordamerika | -63,0 °C am 3.2.1947 | Snag, Yukon, Kanada |
Südamerika | -32,8 °C am 1.6.1907 | Sarmiento, Argentinien |
Europa | -58,1 °C am 31.12.1978 | Ust-Schtschuger, Russland |
Europa (EU) | -52,6 °C am 2.2.1966 | Vuoggatjålme, Schweden |
Anbei noch die tiefsten gemessenen Temperaturen in bewohnten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
- -41.8 Grad in La Brevine im Neuenburger Jura / CH (12.1.1987)
- -37.8 Grad in Hüll/Wolnzach in Bayern / D (12.2.1929)
- -36.6 Grad in Zwettl im Waldviertel / A (12.2. 1929 )
Noch tiefere Temperaturen wurden allerdings in manchen Senken bzw. Dolinen in höheren Lagen der Alpen gemessen wie etwa im Grünloch in Österreich (-52.6 Grad), am Funtensee in Bayern (-45,9), auf der Glattalp in der Schweiz (-52,5) oder in der Busa Fradusta (-49,6) in Italien.
Kälteste Hauptstadt
Als kälteste Hauptstadt der Welt gilt mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von -2 Grad Ulaanbaatar in der Mongolei. Die tiefste gemessene Temperatur in der Metropole mit 1,5 Millionen Einwohnern liegt bei -42,2 Grad. An zweiter Stelle folgt Astana in Kasachstan, wo es im Mittel zwar etwas milder ist, dafür die Extreme aber ausgeprägter sind.