News | Schweiz

Alle Jahre wieder: Die Perseiden

Alle Jahre wieder: Die Perseiden

Sie sind der wohl bekannteste Meteorstrom: die Perseiden. Wir verraten euch, wann es in diesem Jahr die besten Chancen gibt, die Sternschnuppen zu beobachten.

Jedes Jahr Mitte August kreuzt der Meteorstrom des Kometen 109P/Swift-Tuttle die Erde auf ihrem Weg um die Sonne. Dabei dringen Teile des Kometen Jahr für Jahr in die Erdatmosphäre ein und verdampfen schlagartig. Die Luft wird dadurch ionisiert, dies führt zu den schweifartigen Leuchterscheinungen, die vom Boden aus mit bloßen Auge zu sehen sind. Ihren Namen verdanken die Perseiden dem Sternbild Perseus, in dessen Nähe sie erscheinen.

Dienstagnacht beste Chancen

Der Höhepunkt der Perseiden findet heuer in der Nacht von 12. auf 13. August statt.  Das Wetter spielt überall mit, ein mächtiges Hoch verspricht im Laufe dieser Woche immer wieder oft perfekte Bedingungen mit klarem Himmel und lauwarmen Temperaturwerten. Allerdings wurde erst vor kurzem – am vergangenen 9. des Monats – der Vollmond erreicht, der ab etwa 22 Uhr in diesen Tagen den Nachthimmel auch abseits der Städte etwas erhellt. Dienstagnacht kurz nach dem Sonnenuntergang (ab etwa 21 Uhr) und bis etwa 22:30 Uhr sind die besten Bedingungen erwartet. Generell kann man aber in den kommenden Nächten vor allem in den ersten Paar Stunden nach dem Sonnenuntergang Richtung Nordosten schauen und hoffen. Passen die Bedingungen, dann sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen – gesetzt den Fall, die Einflüsse der Umgebung, allen voran künstliche Lichtquellen, stören nicht.

Nachthimmel in der Nacht von 12. auf 13. August 2025 kurz nach Sonnenuntergang bei besten Beobachtungsbedingungen. Die Perseiden scheinen dann aus Nordosten zu kommen - https://stellarium-web.org/
Nachthimmel in der Nacht von 12. auf 13. August 2025 kurz nach Sonnenuntergang bei besten Beobachtungsbedingungen. Die Perseiden scheinen dann aus Nordosten zu kommen – https://stellarium-web.org/

Raus aus der Stadt

Um die Perseiden in ihrer vollen Pracht zu sehen, braucht man idealerweise einen dunklen Himmel ohne viel Lichtsmog. Deshalb bieten die Großstädte oft nur mittelmäßige Beobachtungsmöglichkeiten mit 5 bis 10 Schnuppen pro Stunde, deutlich besser schaut es  schon auf dem Land oder in den Bergen aus. Noch bis zum 24. August lohnt der nächtliche Blick in den Himmel, vielleicht entdeckt Ihr ja die eine oder andere Sternschnuppe!

 

Titelbild: Fotograf und Meteor bei bestem Wetter – pexels.com / Rakicevic Nenad