News | Österreich

Hanami – Das japanische Kirschblütenfest

Hanami – Das japanische Kirschblütenfest

Hüllt sich die japanische Zierkirsche in ihr rosa-weiß-farbenes Kleid, wird in Japan das Kirschblütenfest gefeiert: Hanami.

Mit Beginn der Kirschblüte („Sakura“) wird in Japan alljährlich der Frühling begrüßt. Je nach Region und Witterung ist dies dort zwischen Mitte März und Anfang Mai der Fall. Während dieser Zeit treffen sich Einheimische wie auch Touristen unter den weiß und rosa blühenden Bäumen, um gemeinsam das Kirschblütenfest zu feiern. Genau genommen wird dabei Hanami betrieben: Es handelt sich um die über 1000 Jahre alte Tradition, bei einem Picknick die Blüten anzuschauen und deren Schönheit zu bewundern. Heuer hat das Fest früh begonnen, mittlerweile gibt es aufgrund des Coronavirus aber auch in Japan immer mehr Einschränkungen, so wurden etwa erste Parkanlagen geschlossen.

Kirschblüte in Tokio

Der zeitliche und regionale Verlauf der im Schnitt etwa zehn Tage andauernden Kirschblüte lässt sich dabei nicht nur vor Ort, sondern auch im japanischen Fernsehen verfolgen. Heuer hat die Kirschblüte in Tokio bereits am 22. März begonnen, die Vollblüte wurde am 29. März verzeichnet – etwa zwei Wochen früher als im langjährigen Mittel.

Klimawandel

In den vergangenen Jahrzehnten fand die Vollblüte im Mittel immer früher statt. Dies war zwar manchmal auch schon in der Vergangenheit der Fall, allerdings gibt es mittlerweile nahezu keine Ausreißer mehr nach Mitte April. Das hat einerseits mit der zunehmenden Wärmeinsel der Stadt zu tun, andererseits allerdings vor allem mit dem Klimawandel, so fand im Jahre 1850 die durchschnittliche Vollblüte etwa am 17. April statt.

Wortursprung und Symbolik

Der in Japan allgegenwärtige Begriff „Hanami“ bedeutet in erster Linie ,,Blumen bzw. Blüten betrachten“, bezieht sich dabei aber immer auf die Blüten der japanischen Zierkirsche. Da diese nur sehr kurz blüht und die Blütenreste bald zu Boden rieseln, sind sie ein passendes Symbol für die japanische Ästhetik und für die Vergänglichkeit des Schönen.

Hanami in Mitteleuropa

Auch bei uns wird in vielen Gemeinden und Städten die Blüte der japanischen Zierkirsche und mit ihr der Frühlingsanfang gefeiert. Eines der ältesten und größten europäischen Hanami-Feste findet seit 1968 meist im Mai in Hamburg statt. Krönender Abschluss ist hierbei ein prachtvolles Feuerwerk, das von mehreren zehntausend Menschen an den Außenufern der Alster bestaunt wird. Ob es heuer aufgrund der Coronakrise aber stattfinden kann, ist noch fraglich.


Titelbild: Adobe Stock