![Aktuelle Eisbedeckung in der Arktis](https://web-content.ubimet.com/wp-content/uploads/2019/05/Aktuelle-Eisbedeckung-in-der-Arktis.jpeg)
Aktuelle Eisbedeckung in der Arktis
Das arktische Meereis spielt eine entscheidende Rolle für das Klima, da seine helle Oberfläche etwa 80 Prozent der einfallenden Sonneneinstrahlung in den Weltraum zurück reflektiert. Durch den Klimawandel sind im Sommerhalbjahr aber immer größere, dunkle Wasseroberflächen der Sonne ausgesetzt. Dies ist ein entscheidender Unterschied, zumal der Ozean bis zu 90 Prozent der einfallenden Strahlung absorbiert! Dadurch schmilzt das Meereis im Frühjahr schneller bzw. friert im Herbst später zu. Im Fachjargon nennt man das eine positive Rückkopplung. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Klimaerwärmung in der Arktis besonders stark ausfällt, siehe etwa auch hier: Spitzbergen: 100 Monate lang überdurchschnittliche Temperaturen.
Steady #Arctic sea ice loss during the last week. Total sea ice extent is currently the 2nd lowest in the satellite record (after 2016).
Additional graphics at https://t.co/uGyo30kIko pic.twitter.com/SUPefE6hjF
— Zack Labe (@ZLabe) 20. Mai 2019
Immer weniger Eis
Am 18. Mai 2019 betrug die Eisausdehnung 11,4 Mio. km². Zum Vergleich: In den 80er-Jahren lag die durchschnittliche vereiste Fläche im Mai knapp über 13 Mio. km²: Das ergibt einen Unterschied von etwa 1,6 Mio. km² an Eisfläche und entspricht der 4,5-fachen Fläche Deutschlands! Nur im Mai 2016 gab es zu dieser Jahreszeit weniger Eis als heuer. Wenn die kommenden Monate in der Arktis weiterhin überdurchschnittlich warm ausfallen, droht im September ein neuer negativer Allzeitrekord.
![Nur im Mai 2016 gab es bislang weniger Eis als heuer. © Zachary Michael Labe](https://web-content.ubimet.com/wp-content/uploads/2019/05/Bars_SIE_JAXA.jpg)
Das jährliche maximale Eisausdehnung wurde heuer im März erreicht und lag etwa im Durchschnitt der letzten 9 Jahre. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen haben im April aber für einen rasanten Eisschwund gesorgt, mitunter wurden dabei auch neue Negativrekorde für die Jahreszeit aufgestellt. Weitere Infos dazu gibt es z.B. hier: Rekord für Anfang März: Die Beringstraße ist nahezu eisfrei.
![Die maximale Eisausdehnung wurde bereits im März erreicht. © Zachary Michael Labe](https://web-content.ubimet.com/wp-content/uploads/2019/05/JAXA_seaice_recordMAX_v2.jpg)
Can see the impact major high-latitude blocking, particularly around Greenland, has been having this May. Allowing chilly air to spill into parts of the Lower 48 and Europe while the Arctic is unusually ‚warm‘ pic.twitter.com/ZPccHwuTbW
— Eric Fisher (@ericfisher) 14. Mai 2019
Titelbild © Adobe Stock